home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- ICONEER
- =======
-
- Version 1.00 vom 14. März 1993
- ------------------------------
-
- Nutzungsbedingungen:
- --------------------
-
- Iconeer ist ein Sharewareprogramm, also weder Public Domain noch
- Freeware. Es darf folglich nach dem Sharewareprinzip weitergegeben
- werden. Die Weitergabe hat vollständig zu erfolgen, wobei die Dateien
- nicht verändert werden dürfen. Das Kopieren bzw. die Weitergabe ist
- ausschließlich nicht-kommerziell erlaubt.
-
- Wer Iconeer zu mehr als nur zu einem Test verwendet hat den Share-
- wareobolus in Höhe von 20 DM an den Autor
-
- Thomas Lutz, Mühlweg 11, D - W 6940 Weinheim,
-
- zu entrichten ( Scheck oder Schein ). Wer eine Diskette und einen
- frankierten Rückumschlag beilegt, erhält die neueste Version.
- Bitte benutzen Sie REGISTER.TXT um sich registrieren zu lassen.
-
- Beschreibung:
- -------------
-
- Iconeer ist ein Programm zum Entwerfen und Ändern von Icons für das
- Datenbankprogramm PHOENIX ( Application Systems Heidelberg ).
- Es kann durch Umbennen der Extention sowohl als Accessory als auch als
- Programm betrieben werden. Das Programm läuft ab einer Mindestauflösung
- von 440 x 160 Bildpunkten.
-
- Starten Sie ICONEER.APP oder kopieren Sie ICONEER.ACC auf Ihr Bootlauf-
- werk und starten den Rechner neu ( Reset ), und wählen dann Iconeer in
- der Accessory-Leiste an.
-
- Durch das Anklicken von "Help" ist eine Programminformation abrufbar.
-
- Die Tastatur ist innerhalb von Iconeerwie folgt belegt:
-
- Help : Hilfe
- Undo : Undo
- Return: Ok
- ALT-A : Abbruch
- ALT-B : Maske Begrenzen
- ALT-D : DATA
- ALT-E : Line
- ALT-F : Fläche füllen
- ALT-I : Invert
- ALT-K : Make-Mask
- ALT-L : Laden
- ALT-M : MASK
- ALT-N : Löschen
- ALT-O : Ok
- ALT-S : Sichern
- ALT-T : Kopiere Data nach Mask
- F1 : Move UP
- F2 : Move DOWN
- F3 : Move LEFT
- F4 : Move RIGHT
-
- Folgende Hinweise können die Bedienung vereinfachen:
- ----------------------------------------------------
-
- Mit den Radiobuttons DATA und MASK können Sie wählen, ob Sie das Icon oder
- die Maske bearbeiten wollen.
-
- Sie können in dem großen Feld Ihr Icon zeichnen oder verändern. Bei einem
- Klick auf die linke Maustaste wird ein Punkt gezeichnet, bzw. sollte er
- schon schwarz gezeichnet sein, wird er gelöscht.
-
- Sollten Sie die Maustaste gedrückt halten, so werden alle Punkte über die
- Sie fahren gelöscht bzw. gesetzt.
-
- Die Buttons Laden, Speichern, Löschen, Line, Fill sowie Invert dürften
- selbsterklärend sein.
-
- Haben Sie Fill angewählt, so müssen Sie anschließend einen Punkt der Fläche
- anklicken, die Sie füllen wollen. Wollen Sie den Vorgang abbrechen, so
- müssen Sie die rechte Maustaste betätigen.
-
- Beim Linienziehen mit Hilfe von Line müssen Sie zwei Punkte nacheinander
- anklicken, die mit einer Linie verbunden werden sollen. Auch hier bricht
- die rechte Maustaste den Vorgang ab. Die Zeichenfarbe (schwarz oder weiß)
- richtet sich hier nach dem ERSTEN angeklickten Punkt, dessen Farbe
- invertiert wird.
-
- Wird einer der Move-Buttons betätigt, so wird das Icon bzw. die Maske in
- die entsprechende Richtung verschoben. Achtung: Wird ein Teil der
- gezeichneten Punkte nach außerhalb verschoben, so werden diese Punkte
- gelöscht.
-
- Data -> Mask kopiert das Icon in die Maske
-
- Make Mask bietet eine Auswahlmöglichkeit zwischen Full und Contour.
- Sollten Sie Full wählen, so wird eine 'schwarze' Fläche gezeichnet.
- Bei Contour werden die Konturen des Icons in der Maske mit einer
- Umrandung nachgebildet.
-
- Maske Begrenzen bewirkt, daß die Maske beim erzeugen mit Make Mask auf
- die Maße des Icons ( Breite und Höhe ) begrenzt wird. Achtung:
- Diese Option wirkt auch beim Speichern. DIESE OPTION GILT N I C H T
- für die Funktion Fill.
-
- Das Programm wurde mit Hilfe von Pure C von Application Systems Heidelberg
- erstellt.
- Außerdem wurde das WEGA-Developers-Kit von Dietmar Rabich verwendet. Auf
- verlangen des Autors von WEGA muß ich die militärische Nutzung des
- Programmes untersagen.
-
- Anschriften:
-
- Autor:
-
- Thomas Lutz
- Mühlweg 11
- 6940 Weinheim
-
-
- WEGA:
-
- Dietmar Rabich
- Koppelbusch 37
- 4408 Dülmen-Hausdülmen
-
- Pure-C, PHOENIX
-
- Application Systems
- Postfach 102646
- 6900 Heidelberg
-
-